Der Name Peter Thomas (1925–2020) steht für prägende, unverwechselbare Grooves im westdeutschen Kino und Fernsehen der 1960er und 1970er Jahre. Seine Soundtracks für die Edgar-Wallace- und Jerry-Cotton-Filme sowie für Serien wie „Raumpatrouille Orion“, „Der Kommissar“, „Derrick“ und „Der Alte“ prägten Generationen. Am 1. Dezember wäre Peter Thomas 100 Jahre alt geworden. Zu diesem Anlass kündigen sich Konzerte, Filmvorführungen und Neuveröffentlichungen an.
Thomas verband jazzige Eleganz mit elektronischer Experimentierlust, Big-Band-Wucht mit Pop-Appeal – ein eigenwilliger Klang, der bis heute nachhallt. Zum Jubiläum gibt es für Liebhaber nicht nur die Möglichkeit, einige seine Arbeiten wiederzuentdecken, sondern auch die passenden Filme auf der großen Leinwand zu genießen.
Großer Sendesaal des rbb: „Die Show zum 100.“
Eine besondere Abendveranstaltung findet am 3. Dezember 2025 im Großen Sendesaal des rbb statt. Die Big Band der Deutschen Oper Berlin bringt Thomas’ berühmte Themen auf die Bühne, durch den Abend führt Oliver Kalkofe. Außerdem sind u. a. der Musikkabarettist Dr. Pop, der Komponist Helmut Zerlett und die Schauspielerin Roswitha Völz zu Gast. Tickets sind bereits im Vorverkauf erhältlich.
Mittwoch, 03. Dezember 2025, 20 Uhr
„Der Sound von Peter Thomas: Die Show zum 100.“
Bundesplatz-Kino Berlin: Hommage „Peter Thomas 100“
Das Bundesplatz-Kino reserviert die Leinwand für eine Filmauswahl, die Peter Thomas mit seinen stimmungsvollen Kompositionen versorgte. Bei der Eröffnung ist Roswitha Völz zu Gast, bei allen Vorstellungen ist zudem Philip Thomas, der Sohn des Komponisten, anwesend. Er betreut den Nachlass und hat zuletzt viele neue Projekte rund um das „Peter Thomas Sound Orchestra“ angestoßen, darunter auch die Podcast-Reihe „Sounds like Peter Thomas“.
Programm
So, 2.11.25, 15:30 Uhr
Raumpatrouille Orion – Rücksturz ins Kino (1966/2003, Regie: Michael Braun, Theo Mezger)
So, 9.11.25, 15:30 Uhr
Der Gorilla von Soho (1968, Regie: Alfred Vohrer)
So, 16.11.25, 15:30 Uhr
Engel, die ihre Flügel verbrennen (1970, Regie: Zbynek Brynych)
So, 23.11.25, 15:30 Uhr
Die Schlangengrube und das Pendel (1967, Regie: Harald Reinl)
So, 30.11.25, 17:30 Uhr
Die endlose Nacht (1963, Regie: Will Tremper)
Extra: Doku „Hallo, hier spricht Peter Thomas!“ (2011, 45 Min.)
So, 7.12.25, 15:30 Uhr
Erinnerungen an die Zukunft (1970, Regie: Harald Reinl)
DFF Frankfurt am Main: Hommage „100 Jahre Peter Thomas“
Noch mehr Filme mit Peter-Thomas-Score gibt es in Frankfurt am Main: Das Deutsche Filminstitut & Filmmuseum (DFF) hat eine umfangreiche Retrospektive für das hauseigene Kino zusammengestellt. Zu einigen Filmen hält Philip Thomas Einführungen. Außerdem ist Dominik Elsner, Sohn der Schauspielerin Hannelore Elsner, zur Vorführung von „Die endlose Nacht“ zu Gast.
Programm
So, 2.11.25, 17:00 Uhr
Die Herren mit der weißen Weste (1970, Regie: Wolfgang Staudte)
Di, 4.11.25, 18:00 Uhr
Der unheimliche Mönch (1965, Regie: Harald Reinl)
Extra: Doku „Hallo, hier spricht Peter Thomas!“ (2011, 45 Min.)
Mi, 5.11.25, 18:00 Uhr
Mord in Frankfurt (1968, Regie: Rolf Hädrich)
Do, 6.11.25, 20:30 Uhr
Die endlose Nacht (1963, Regie: Will Tremper)
Sa, 8.11.25, 20:30 Uhr
Der Hexer (1964, Regie: Alfred Vohrer)
So, 9.11.25, 20:30 Uhr
Die Weibchen (1970, Regie: Zbynek Brynych)
Di, 11.11.25, 18:00 Uhr
Ein Alibi zerbricht (1963, Regie: Alfred Vohrer)
Mi, 12.11.25, 20:30 Uhr
Engel, die ihre Flügel verbrennen (1970, Regie: Zbynek Brynych)
So, 16.11.25, 12:30 Uhr
Die endlose Nacht (1963, Regie: Will Tremper)
Di, 18.11.25, 18:00 Uhr
Der Tod im roten Jaguar (1968, Regie: Harald Reinl)
Mi, 19.11.25, 18:00 Uhr
Der Stoff, aus dem die Träume sind (1972, Regie: Alfred Vohrer)
Neu bei Allscore: „Der Kommissar“ – Musik von Peter Thomas
Zum 1. Dezember 2025 erscheint beim Musik-Label Allscore erstmals eine kuratierte Würdigung von Thomas’ Arbeiten für die ZDF-Serie „Der Kommissar“ (1969–1976).
Die Serie gilt als stilbildendes Zeitdokument – nicht zuletzt wegen ihrer progressiven Einbindung zeitgenössischer Pop- und Rockmusik. Peter Thomas steuerte zu 22 Folgen Musik bei, von Library-Stücken bis zu vollständigen Scores.
Die Edition kommt als CD sowie als LP mit Gatefold-Artwork von Adrian Keindorf – auf schwarzem Vinyl und in einer auf 200 Exemplare limitierten dunkelgrünen Variante.
Die Veröffentlichung reiht sich ein in die Allscore-Editionen „Bruce Lee – The Big Boss“, „Winnetou und sein Freund Old Firehand“, „Steiner – Das Eiserne Kreuz 2“, „Edgar Wallace – Music from the Original Movies“ und „Derrick & Der Alte – Music from the Original TV Series“.
